Kategorie wählen
Aktuelle Spezialitäten
Gewinnspiel – Weihnachtsgebäck von Beumer & Lutum
Seit 20 Jahren holt das Team der Bio-Bäckerei Lebkuchen aus eigener Herstellung aus dem Ofen. Veredelt werden sie noch in der kleinen Kreuzberger Backstube, wo sie von Hand mit Schokolade, Nüssen...
Schick Essen gehen war gestern…
Die Restaurants sind in diesem November geschlossen. Doch viele Gastronomen bieten Speisen und Getränke zum Abholen an oder liefern sie bis direkt an die Haustür. So bleibt die eigene Küche kalt, aber der Magen trotzdem nicht leer.
Unsere kleine Stadtfarm
„Die regionale Alternative fürs Lachsfrühstück“, mit diesem Slogan wirbt die Stadtfarm Berlin für ihre mit einem Rote-Bete-Würzmix gebeizten Filets des African Catfish.
Berliner Frühstück – Müsliproduzentin Sofie Bernau
War es nun wirklich der Bauer, der Fürst oder gar doch der Kaiser, den der Volksmund einst bemühte, um zum Ausdruck zu bringen, wie ein Frühstück beschaffen sein müsste? Die einschlägigen Zitatensammlungen wissen es auch nicht.
Naturopolis – die Meeresgärtnerei in Lichterfelde
Andreas Frädrich und seine Meeresgärtnerei. Goerzallee und Goerzwerk in Berlin-Lichterfelde erinnern an einen der bekanntesten Berliner Unternehmer des letzten Jahrhunderts.
Walnuss – Altes und Neues zum Walnussanbau
Eine der ältesten Abbildungen der Walnuss bzw. eines Walnussbaums stammt aus dem 1543 in deutscher Sprache erschienenen New Kreüterbuch des Mediziners und Botanikers Leonhart Fuchs (1501-1566)
Ab sofort ist Gänse- und Entenzeit in Kremmen
Sie sind herzlich eingeladen, die gemütlichste Zeit des Jahres - die Gänse- und Entenzeit auf dem Spargelhof in Kremmen zu genießen. Mit dem ganztägigen
Wurst vom schwarzen Schwein aus Portugal
Hugo Estrela aus Portugal gehört zu den Neuen in der Kreuzberger Markthalle Neun. Seit Januar 2019 bietet der 36-Jährige hier jeden Samstag Delikatessen ...
Pläydoyer für die Kulturheidelbeere – Saisonbeginn 13.7.19
In Kremmen hat gerade die zweite Jahreszeit begonnen – die der Kulturheidelbeere. „Spargel ade, Heidelbeere olé sozusagen.“
Eat!Berlin 2019 – eine (vegetarische) Festivalnachlese Teil 2
Ein paar fleischfressende Feinschmecker-Freunde moserten zwar: Weshalb ausgerechnet zur eat!berlin statt Kobebeef Kohlrabimief? Solcherart Entrüstung verhallt jedoch hierzulande inzwischen ungehört.