Kategorie wählen
Einkaufsschnäppchen
Kuko, Letscho, Mocca-Fix
Servus, und das auch kein bisschen leise, sagten 1990 17 Millionen DDR-Bürger … und schon korrigiert mich meine Sekretärin, eine gelernte Ostberlinerin: „Kein Mensch hat in der DDR 'Servus' gesagt.“...
Grobis Babys – Weissenseer Weinkiste
Es gibt zwar keine Statistik über den Weinkonsum in den Berliner Bezirken, aber Weißensee dürfte – locker geschätzt – eher auf einem hinteren Tabellenplatz landen. Das zu ändern ist eine Aufgabe, wie geschaffen für Peter Groboljsek.
Wenn Kreuzberg kocht
Wo Kreuzberg draufsteht, ist auch Kreuzberg drin. Das heißt, hier treten keine „fremden“ Köche an, sondern Frauen und Männer aus dem Kiez.
Rixmanns Hofladen – Erdbeermarmelade
Was den Engländern ihre Orangenkonfitüre, ist den Deutschen die Erdbeermarmelade. Doch auch hier gilt – wie bei so vielen Lebensmitteln – das meiste, was da in diversen Regalen steht, ist industriell gefertigte Massenware aus billigen…
Nicht jeder Hering ist ein Matjes
Diese jungfräulichen Heringe also heißen Matjes, wahrscheinlich abgeleitet vom holländischen „Meisje“, dem Wort für Mädchen.
Berliner Feinkost – aus aller Herren Länder
Feinkost braucht Feinschmecker, und die waren in Berlin auch früher schon eine überschaubare Spezies. Genuss, das passte nicht so recht in die Preußenhauptstadt. Das Ideal war die große Portion – am besten Kartoffeln, Fleisch und Soße.
Alte und neue Kartoffelsorten
enn es um die Kartoffel geht, macht Björn Heinrich so schnell keiner was vor. Kartoffelgeschichte, Kartoffelsorten, Nährwert, Verbrauch – der 32-jährige Berliner serviert Zahlen und Fakten wie eine Oktoberfest-Kellnerin ihre Maßkrüge,…
Mitte Meer
Patrick Westphal ist Herr über 650 Quadratmeter Verkaufsfläche, verantwortlich für 1400 Artikel, zuständig für sieben Mitarbeiter. Im Arbeitsvertrag des 34-Jährigen Berliners steht die genaue Bezeichnung seiner Funktion