Kategorie wählen
fleischlos
Fuhrmanns Früchtekorb – Sellerie
Was fällt einem Mann zum Thema Sellerie zuerst ein? Natürlich der Klassiker schlechthin: Waldorf-Salat.
Fuhrmann über die Baumtomate
Tamarillo oder auch Baumtomate
Der Begriff „Obst“ aus dem Mittelhochdeutschen. „Obez“ hieß damals, vor knapp 1.000 Jahren also...
Genuss auf japanisch im Coco Genki
Der Name ihres kleinen Restaurants ist Programm. „Coco“ bedeutet „hier“, „Genki“ fit, lebhaft oder voller Kraft.“ Coco Genki ist also ein kulinarischer Ort, der Körper und Geist guttut.
Restaurantcontainer in Berlin-Mitte
Wer schon was ist, wird Wirt. Ein Beispiel zum Beleg dieser These sind Natalie Viaux und Christiane Cordes. Die eine ist Künstlerin, die andere Ärztin, und gemeinsam betreiben sie in Prenzlauer Berg den Restaurantcontainer „Till The Cows…
Kostproben – Filder Rotkraut von Jörg Kimmich
Rotkohl aus der Dose – naja, werden Sie fragen, ist frische Ware da nicht besser? Unsere Antwort: probieren Sie das Filder-Rotkraut von Jörg Kimmich aus Aichtal in Baden-Württemberg.
Freudlos, aber gesund?
„Am 1. Oktober wird der internationale ´Weltvegetariertag´ gefeiert“, so teilte es die Pressestelle des Vegetarierbundes Deutschland mit. Viele Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen nahmen das zum Anlass, über diese Form der Ernährung…
Interview mit Vegetarierbund Deutschland
Das Projekt soll den Weg zum Beruf des vegetarischen Kochs ebnen. Daran arbeiten insgesamt acht Partner aus vier Ländern – neben Deutschland, sind auch Belgien, die Niederlande und Österreich dabei.
Interview mit Björn Moschinski
Björn Moschinski, geboren 1980 in …, absolvierte eine Ausbildung zum Energieelektroniker und studierte anschließend Grafikdesign. Mit 14 wurde er...
Vegetarisch basisch gut
Die ersten 40 Seiten dieses Buches lesen sich wie ein Mantra in Variationen: ändern Sie Ihre Ernährung und Sie werden gesund, schlank und vital. Sie sind garantiert zu sauer, leben sie basisch und alles wird gut.
Fleischlos glücklich?
Der Verzicht auf Fleisch oder Fisch nimmt in Deutschland stetig zu, nicht zuletzt auf Grund von Dioxin in Eiern und Skandale über verunreinigtes und verdorbenes Fleisch in den Kühlregalen.