Kategorie wählen
Alte Sorten
Rettet die Steckrübe!
Nein, sie ist weder eine Schönheit noch ein Modeltyp. Und dann erst der Name: Kohlrübe, Steckrübe, Wrucke, das hört sich nun wirklich nicht nach Edelviktualie an.
Alte Gemüsesorten – Eine Spurensuche
Welchen Platz haben alte Gemüsesorten in Ihrer Küche? Und wie steht es um deren Verfügbarkeit? - Fragen, die wir bereits vor Wochen 22 Berliner ...
Sornziger Gartenspaziergang – Wilde Pflaume
Das Neue ist oft besonders gründlich vergessenes Altes. Für die Wildobstgehölze aus der Sammlung Umbreit, die heute vorgestellt werden sollen, gilt das allemal...
Sornziger Gartenspaziergang – Die Eberesche
"Kann schinn’rn Baam gippt’s wie dann Vuglbärbaam..." - zwar sollte man nun nicht jedes Mundartlied für bare Münze zu nehmen, doch was Max Schreyer da 1887 über den „Vogelbeerbaum“, also die Eberesche, in Verse fasste, kann man getrost…
Grüne Soße – Die besten Rezepte
Bei Ingrid Schicks im CoCon-Verlag Hanau (www.cocon-verlag.de) erschienenen Band „Grüne Soße – Die besten Rezepte“ stellte sich dieses Gefühl schnell ein.
Sornziger Gartenspaziergang: Die Mispel
Der Frankenkaiser Karl der Große (742-814) gilt nicht nur als großer Krieger und, wie der Schriftsteller Friedrich Schlegel es einst formulierte, als „Baumeister des Abendlandes“, sondern auch als ein Herrscher mit wirtschaftlicher…
Die Zwiebel – eine der ältesten Kulturpflanzen
Die Zwiebel ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Menschheit. Seit mehr als 5.000 Jahren wird sie als Gemüse-, Gewürz- und Heilpflanze kultiviert.
Sornziger Gartenspaziergang – Kornelkirsche
Die Kornelkirsche und die Antike. „Technisch halte ich es für unmöglich, dass das Trojanische Pferd aus diesem Holz gebaut wurde“, sagt Volker Umbreit.
Saumäßig lecker – fast vergessene Schweinerassen
Schweinefleisch ist das beliebteste Fleisch in Deutschland. So essen wir Deutschen im Laufe eines Jahres gut 50 kg davon. Dabei achten wir immer mehr auf Qualität.
Alte Sorten – Höri Bülle
Und wieder dieses Bodensee-Alemannisch. „Da wosch, wa de hosch“, sagt der kräftige Mittdreißiger, der eine Kiste mit Artischocken in die Auslage des Standes am Straßenrand stellt.