Kategorie wählen
Feinkost international
Der Neue – Galeries Lafayette Berlin
Cedric Duperray ist 34, stammt aus dem Städtchen Oingt im Beaujolais, absolvierte eine kaufmännische Ausbildung und arbeitet seit Jahr 2000 in den Galeries Lafayette Berlin.
Onigiri aus Berlin
,,Machen Sie die selbst?“ und immer die gleiche Antwort: ,,Ja, wir betreiben in Oberschöneweide eine Onigiri-Manufaktur.“
Brasilianisch Grillen – Rezept Churrasco
Die Brasilianer haben in kulinarischer Hinsicht mehr mit den Deutschen gemein, als man zuerst denken mag. Beide Nationen lieben es zu grillen.
Kostproben – Mallorca-Oliven
Confitura d´oliva verda mallerquina – Konfitüre aus grünen Mallorca-Oliven ist ein Aufstrich zum Niederknien...
Lust auf Schweden
Ich liebe Zimtschnecken und lasse mich davon auch dann nicht abbringen, wenn mal wieder irgendein Blatt glaubt, Cumarin-Alarm geben zu müssen.
Centro Italia – Der Geschmack des Stiefels
Das Erstaunlichste in der Frimengeschichte des Centro Italia ist die Tatsache, dass der Gründer ein Urberliner ist, allerdings einer, den es schon immer in die Ferne zog, beispielsweise mit dem Motorrad von Charlottenburg nach Kabul. Zur…
Super Ibèrico – Spanische Spezialitäten – Quinoa
Quinoa gibt es inzwischen in jedem gut sortierten Berliner Bio-Laden. Spätestens seit das Korn durch die Vereinten Nationen und ihren Slogan „Eine Zukunft, ausgesät vor tausenden von Jahren“ weltweit Aufmerksamkeit erhielt, reagierten die…
Chuchichäschtli – Schweizer Laden in Berlin
Kulinarisch gesehen ist die Schweiz in Berlin total unterrepräsentiert. Sicher, es gibt da und dort Berner Rösti und Zürcher Geschnetzeltes, auch an Appenzeller Käse und Bündner Fleisch herrscht kein Mangel, dann allerdings wird`s dünn.
Vietnamesische Feinkost in Berlin
Die Deutschen, die das Dong Xuan Center kennen, nennen es Klein-Hanoi. Damit beschrieben sie zutreffend, dass es nirgendwo in Berlin vietnamesischer zugeht als auf diesen vietnamesischen Großmarkt im letzten Winkel Lichtenbergs.
Broken English: Der Laden mit den englischen Produkten
Was eigentlich ist – kulinarisch gesehen - „very british“ oder typisch englisch? Die Tatsache, dass das Essen auf der Insel oft geschmacklos und eintönig ist, dass das Gemüse zerkocht und Olivenöl zur Autopflege verwendet wird?